A-Jugend Bezirkspokal: JSG Riedlingen sichert sich gegen die SGHI+V den Titel

Es hat nicht sollen sein! Mit 1:3 unterlag die Spielgemeinschaft SG Hettingen/Innereingen und Veringenstadt im A-Jugend Pokalfinale

Quelle: Schwäbische Zeitung

Die A-Junioren der JSG Riedlingen (TSV Riedlingen/FV Neufra/SV Daugendorf) haben sich den Fußball-Bezirkspokal der A-Junioren geholt. Vor 400 Zuschauern bezwang die JSG die SG Hettingen/Inneringen/Veringenstadt am Maifeiertag mit 3:1.

Auf dem schwer bespielbaren, durchnässten Rasen lieferten sich die beiden Teams einen lange Zeit offenen Schlagabtausch. Mitte der ersten Halbzeit landete Pascal Schoppenhauer einen sehenswerten Treffer. Mit einem strammen Schuss ins Lattenkreuz brachte er die JSG mit 1:0 in Führung. Danach fand die JSG Riedlingen immer besser ins Spiel und erarbeitete sich zahlreiche Möglichkeiten, die entweder das Ziel verfehlten oder vom guten Hettinger Torhüter Maximilian Teufel vereitelt wurden. Nach einem Foulspiel am agilen Dennis Altergot kurz vor dem Halbzeitpfiff entschied der hervorragend leitende Schiedsrichter Christoph Merk sofort auf Elfmeter, den Manuel Fauler sicher zum 2:0 verwandelte.

Die SGM Hettingen/Inneringen/Veringenstadt war der erwartet unangenehme Gegner. Nach der Halbzeit warf die Mannschaft von Trainer Thomas Pflug nochmals alles nach vorne. Vor allem bei Standardsituationen kam Gefahr vor dem Riedlinger Tor auf. Kurz nach der Pause zeigte der junge JSG-Torhüter Thomas Jurgenson eine glänzende Reaktion auf der Linie und konnte einen platzierten Schuss gerade noch über die Latte fausten. Ab der 60. Minute besannen sich die Riedlinger auf ihre Spielstärke und nahmen das Heft wieder in die Hand. Die umsichtige Abwehr der JSG schalltete den Sturm der SGM nahezu aus. Gleichzeitig setzten die Riedlinger durch engagiertes Pressing den Spielaufbau der Hettinger stark unter Druck und engten ihn ein. Nach einem direkten Freistoß von Pascal Schoppenhauer aus 20 Metern Torentfernung an die Unterkante der Latte, schaltete Felix Schmid am schnellsten und drückte den Ball zum 3:0 über die Linie – die Vorentscheidung.

Hettingen verkürzt

Kurz vor dem Spielende, aus einem unübersichtlichen Getümmel heraus, fiel der längst verdiente Anschlusstreffer der Hettinger zum 1:3. Letztendlich aber kam er zu spät und so konnte die JSG Riedlingen, mit Ihrem Trainern Tobi Strang und den Co-Trainern Wolfgang Schoppenhauer und Fabian Ragg, den Bezirkspokal 2015 aus den Händen von Bezirksjugendleiter Horst Braun entgegen nehmen. Die JSG Riedlingen war die spielerisch reifere Mannschaft und ging deswegen als verdienter Sieger vom Platz. Die SGM Hettingen/Inneringen/Veringenstadt zeigte über die gesamten 90 Minuten eine ausgezeichnete Moral und steckte nie auf. Das junge Schiedsrichtergespann leitete die Partie souverän. Die, trotz des strömenden Regens, zahlreich gekommenen Zuschauer erlebten ein niveauvolles und unterhaltsames Pokalendspiel.

Die Pokalfinalspiele im Überblick: A-Junioren: JSG Riedlingen – SG Hettingen/Inneringen/Veringenstadt 3:1. – B-Junioren: SG Griesingen – SG Öpfingen 7:8 n.E. – C-Junioren: SGM Federsee – TSG Ehingen 1:2. – B-Juniorinnen: SG Altheim – VfL Munderkingen 2:1. – C-Juniorinnen: SC Blönried – SGM Neufra/Ertingen/Binzwangen/Riedlingen 2:3.

TSV: Vielfältige Einblicke bei der Hauptversammlung

Die diesjährige Hauptversammlung bot vielfältige Einblicke an das Leistungsangebot des TSV als größtem örtlichen Verein.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Die umfangreiche Tagesordnung anlässlich der Hauptversammlung des TSV Inneringen mit den vielfältigen Abteilungsbereichen hat deutlich gemacht, wie rege Vereinstätigkeit im Verein ist. Bei den Wahlen gab es dank bester Vorbereitung keine Überraschungen. Vorstand Gerhard Flöß sowie die weiteren Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt

Wolfgang Reiser übernahm die Versammlungsleitung bis zum Eintreffen von Gerhard Flöß, der Opfer des Lufthansa Streiks wurde und daher verspätet eintraf. Zu Beginn gedachten die Anwesenden der verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres. Julius Herre, Josef Teufel und Wilfried Kleck waren drei langjährige sehr aktive Funktionäre und Unterstützer des Vereins, denen man sehr viel zu verdanken habe, so Reiser. Andreas Rechtsteiner führte in seinem Bericht die Protokolle der Vorstandssitzungen aus. Vereinskassenwart Markus Metzger zeigte ein lückenloses Zahlenwerk auf, das von Hieron Miller und Hans Kempf nach intensiver Prüfung mit dem Lob „die Kasse ist in besten Händen“ bestätigt wurde.

Weitere Berichte

Die Berichte der Abteilungen Kinder- und Schülerturnen, Gymnastik, Leichtathletik, Walking, Sportabzeichen, Präventionssport, Fußball, Kooperationen zwischen Schule und Verein sowie Abteilung Theater wurden von den Übungsleitern vorgetragen und boten einen interessanten Einblick in das ganzjährige Programm. Die Entlastung wurde von Josef Lehleuter vorgeschlagen und ohne weitere Diskussion einstimmig erteilt.

Die Neuwahl brachte keine Überraschungen. Folgende Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt: Vorsitzender Gerhard Flöß, zweiter Vorsitzender Wolfgang Reiser, Finanzen Markus Metzger, Schriftführer Andreas Rechtsteiner, Amt für Öffentlichkeitsarbeit Sebastian Blatter, Jugendvertretung Katja Sprißler, Kristina Sprißler und Maximilian Teufel, Turnwartin Conny Fritz, Abteilung Leichtathletik Wolfgang Kottmann und Daniela Schönle, Frauenvertreterin Marion Blatter, Breitensportwart Bruno Oberlander, Theaterabteilung Jürgen Metzger, Anlage- und Gerätewart Guido Ruf, Beisitzer Simon Ott, Tobias Sprißler, Mathias Sprißler, Manuel Graf, Roman Teufel, Reinhold Teufel. Zum Kassenprüfer wurden Martin Teufel und Hans Kempf bestellt.

Es folgte ein Antrag an die Versammlung, Wolfgang Kottmann zum Ehrenmitglied zu ernennen, welchem einstimmig gefolgt wurde. Im Sommer erfolgt die offizielle Ernennung Kottmanns im Rahmen des Vereinsfestes. Jürgen Nastulla war als Vertreter des Turngaus anwesend und warb um die aktive Mithilfe des Vereins beim Landeskinderturnfest in Sigmaringen, das am letzten Juliwochenende stattfindet. Gerhard Flöß schloss die Hauptversammlung mit dankenden Worten.

Die Versammlung des Fördervereins wurde im Anschluss zügig abgearbeitet.

TSV: 77 Sportabzeichen vergeben

Auch im vergangenen Jahr haben beim TSV Inneringen wieder viele Sportler das Sportabzeichen absolviert. Nun wurden die Auszeichnungen übergeben.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Als Belohnung für die Trainingsstrapazen während des vergangenen Jahres haben 77 Inneringer Sportler im Vorfeld der Hauptversammlung des TSV Inneringen das deutsche Sportabzeichen entgegengenommen. Zufrieden händigte Jürgen Metzger die Urkunden aus. Es seien einige Neulinge dazugekommen, daher könne er sogar zwei Sportabzeichen mehr als im vergangenen Jahr überreichen.

Die Trainer und Prüfer Jürgen Metzger, Markus Metzger, Karl-Heinz Dangel und Manuel Graf hatten während der Sommermonate für die Neulinge schon mal ein Einzeltraining angeboten, um die Scheu vor der Prüfung zu überwinden. So waren es dann nicht nur neu hinzukommende Schüler, die ihr erste Prüfung erfolgreich bestanden, sondern auch über 20 erwachsene Frauen und Männer im Alter von 20 bis über 60, die sich erstmals je einer Disziplin der vier Bereiche Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Kraft maßen.

Mehr als zehn der Neulinge schafften auf Anhieb das Sportabzeichen in Gold, was die Prüfer besonders stolz machte. Eine besondere Ehrung erhielten Hieron Miller, Gerhard Sprißler und Ludwig Sprißler. Miller wiederholte die Prüfung in Gold zum 30. Mal, Gerhard und Ludwig glänzten zum 25. Mal in Gold. Außerdem erfüllten die Familien Jürgen Metzger, Manfred Metzger, Wolfgang Reiser und Robert Steinhart die Bedingungen für das Familiensportabzeichen. Hierfür müssen mindestens drei Familienmitglieder die Prüfung erfolgreich ablegen.

Ehrung der Stadt: Mit 82 noch zum Turnfest

Die Stadt Hettingen hat ihre erfolgreichen Sportler und Ehrenamtler geehrt. Neben der Meistermannschaft der SGHI wurde auch Hieron Miller ausgezeichnet, der auch mit über 80 Jahren dem Sport treu ist.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Die Treppe im historischen Rathausschloss in Hettingen hat fast nicht ausgereicht, um die zahlreichen Sportler der Stadt, denen eine Ehrung zuteil wurde, für ein Foto zu platzieren. Unter ihnen war auch der 84-jährige Hieron Miller . „Das ist doch sehr beeindruckend, wie aktiv und erfolgreich die Hettinger und Inneringer sind“, erklärte Bürgermeisterin Dagmar Kuster angesichts der vielen Personen, die ausgezeichnet wurden. Musikalisch umrahmt wurde der Festakt von einem Ensemble der Jugendmusikschule Burladingen. In ihrer Ansprache betonte die Bürgermeisterin, dass die gemeinsame Ehrung von ehrenamtlichem Engagement und sportlichem Erfolg durchaus gewollt sei, zeige sie doch den Zusammenhang eindrücklich auf. Denn nur durch die Unterstützung seitens des Ehrenamtes – sei es als Trainer, Betreuer, Schiedsrichter oder auch Eltern – seien Sportler in der Lage, Höchstleistung zu erbringen.

Viel Lob für Simon Teufel

Simon Teufel wurde für seinen langjährigen, unermüdlichen Einsatz für das Gemeinwohl geehrt. Stellvertretend für zahlreiche Projekte, bei denen er sich einbrachte, nannte Dagmar Kuster die Planung und Sanierung des Daches am Wasserturm und des Inneringer Feuerwehrgebäudes. Anerkennend und mit der Bitte, diese wichtige Arbeit fortzuführen, überreichte Kuster ihm eine Urkunde und ein Geschenk. Bei den Einzelsportlern wurden folgende Personen für herausragende Leistung geehrt: Cindy Gluitz (Tennis), Jonathan Teufel (Tennis, Leichtathletik), Julia Bögle, Justin Miller, Niklas Birkle, Ben Rösch (alle Leichtathletik), Laura Sprißler (erfolgreiche Triathletin mit hervorragenden Platzierungen bei europäischen Wettkämpfen) und Max Kottmann (Weitsprungathlet, mit 7,53 Meter Landesmeister der Junioren).

Hieron Miller erhält besondere Ehrung

Eine besondere Ehrung wurde Hieron Miller zuteil: Der 82-Jährige stelle mit seiner jahrzehntelangen Teilnahme bei Turnfesten und dem regelmäßigen Ablegen des Sportabzeichens und vielen weiteren sportlichen Aktivitäten ein großes Vorbild für die nachfolgende Generation dar. Des Weiteren wurden zwei sehr erfolgreiche Fußballmannschaften geehrt: Die D-Junioren der Spielgemeinschaft Hettingen-Inneringen feierten in der vergangenen Saison die Meisterschaft und die Hallenbezirksmeisterschaft.

Die erste aktive Mannschaft der Spielgemeinschaft konnte die Saison mit dem verdienten Aufstieg in die Bezirksliga abschließen. Spielführer Florian Flöß bedankte sich für die Nominierung und die Ehrung. Mit einem amüsanten Einblick in die Mannschaft und dankenden Worten für Trainer Alexander Failer übergab er der überraschten Bürgermeisterin Dagmar Kuster eine gerahmtes Foto der erfolgreichen Mannschaft.