
Zum Jahresende 2021 wurde der Geltautomat in der Volksbank stillgelegt. Nachdem die Hohenzollerische Landesbank schon 2016 ihren Automaten abgebaut hatte, gibt es im neuen Jahr kein Cash mehr im Dorf.
WeiterlesenZum Jahresende 2021 wurde der Geltautomat in der Volksbank stillgelegt. Nachdem die Hohenzollerische Landesbank schon 2016 ihren Automaten abgebaut hatte, gibt es im neuen Jahr kein Cash mehr im Dorf.
WeiterlesenDer alte Wasserturm soll zur Aussichtsplattform werden. Dieses ambitionierte Projekt wurde dem Hettinger Gemeinderat vorgestellt. Die Kosten sind sehr hoch, deshalb beantragt die Verwaltung einen Zuschuss aus dem Leader-Programm. Für diesen Antrag braucht es aber einen baureifen Plan und einen Bauantrag. Dies wurde nach einer kurzen kontroversen Debatte jüngst einstimmig auf den Weg gebracht.
Der Inneringer Weiher, im Volksmund Weda genannt, verlandet zunehmend und ist trotz regelmäßigem Mähen der Wasserpflanzen in keinem guten Zustand. So hat der Gemeinderat kürzlich ein Bündel von Maßnahmen beschlossen, um den Weiher zu reaktivieren und zu stabilisieren.
Vor kurzem hat die Firma Holzbau Ott aus Gammertingen mit den Arbeiten für die Dachsanierung der denkmalgeschützten Bergkapelle (Dreifaltigkeitskapelle) in Inneringen begonnen. Als erste Maßnahme wurde der Glockenturm abgebaut und zur Restaurierung in die Werkstatt gefahren. In den nächsten Wochen wird dann die schadhafte Dachkonstruktion saniert. Wenn alles planmäßig läuft, können die Verblechungsarbeiten an den Dachflächen im Frühjahr 2022 durchgeführt werden. Die Baukosten belaufen sich auf insgesamt rund 130.000 Euro. Hierfür erhält die Stadt Hettingen über den Naturpark Obere Donau einen Zuschuss aus der Naturparkförderung von 73.383 Euro. Die Zuwendung wird im Rahmen des dritten Maßnahmenund Entwicklungsplanes Ländlicher Raum Baden-Württemberg – (MEPL III) mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER) in einer Höhe von 50% kofinanziert. Enthalten sich auch Mittel des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glückspirale.
Text: Stadt Hettingen
Der Hettinger Gemeinderat hat idie Erschließung neuer Bauplätze in Hettingen und Inneringen vorangebracht. Die bisherigen Entwürfe zeigen: Während die 16 Grundstücke in Hettingen vor allem auf ökologische Herausforderungen treffen, stehen bei den 31 Bauplätzen in Inneringen städtebauliche Fragen im Mittelpunkt.
Der Hettinger Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Dienstagabend die Sanierung der Dreifaltigkeitskapelle in Inneringen auf den Weg gebracht. „Der Turm ist in Schieflage, das Dach nicht mehr in Ordnung“, berichtete Architekt Roland Stegmaier. Im Inneren der Kapelle, im Volksmund „Bergkapelle“ genannt, seien Fäulnis und weitere Schadstellen entdeckt worden.
Im Anschluss an die Hauptübung hat die Hauptversammlung der Feuerwehr der Stadt Hettingen stattgefunden. Marc Fritz wurde einstimmig für weitere fünf Jahre in geheimer Wahl zum Kommandanten gewählt.
Die gemeinsame Hauptübung der Feuerwehr der Stadt Hettingen zeigte einmal mehr, dass die Kameraden für den Ernstfall gerüstet wären. Das verrauchte Schulhaus in Inneringen wurde evakuiert und der Brand erfolgreich bekämpft.
Die Einsatzabteilung Inneringen hat am Freitag zur Schlüsselübergabe in ihren neuen Vereinsschuppen eingeladen. Die Guggenmusik eröffnete den musikalischen Part und der Vorsitzende des TSV Inneringen Gerhard Flöß begrüßte die Gäste. „Die Vereinsmitglieder sind teilweise schon seit Jahrzenten darauf angewiesen, ihr Inventar privat unterzustellen. Das ist alles andere als zukunftsweisend.“, sagte er.
Mit einem abwechslungsreichen Programm feiern die Inneringer Vereine am 17.09.2021 ab 17 Uhr die Schlüsselübergabe für den neuen Vereinsschuppen bei der Albhalle.
Weiterlesen