Im Rahmen des Gottesdienstes am Dreikönigstag wurden die diesjährigen Sternsinger ausgesandt. Heute und morgen werden sie im ganzen Ort unterwegs sein.
Archiv der Kategorie: Kirchengemeinde
Die Sternsinger sind unterwegs
Am Mittwoch und Donnerstag besuchen die Inneringer Sternsinger alle Haushalte. Den Auftakt bildet die feierliche Aussendung im Gottesdienst am Mittwoch um 10.30 Uhr.
Singen beim höchsten Christbaum
Am Vorabend zum dritten Advent lud der Chor „Pomeranza“ zum Christbaumsingen beim höchsten Christbaum Inneringens bei Steffen Zierle in der Ringstraße ein. Die Idee zu dem Abend war entstanden bei der After-Show-Party zum Historienspiel im Sommer.
Weiterlesen
Kirchenchöre feiern ihre Patronin Cäcilia
Frauengemeinschaft lädt zur Adventsdeko-Bastelparty ein
Basteln im Bunker – die Einladung der Frauengemeinschaft zur Adventsdeko-Bastelparty in der ehemaligen NATO-Station 1m 27.11.2015 hört sich schon einmal interessant an.
Vier neue Ministranten
Vier neue Ministranten wurden in die Mini-Gruppe der Kirchengemeinde St. Martin Inneringen aufgenommen. Sechs andere wurden für fünf Jahre aktiven Dienst geehrt.
Komm mr‘ au uff d’Kirbe!
Woher diese Redewendung stammt, sollte vielleicht auch einmal erkundet werden, aktuell hat der treue WWW-Leser Bernd aber angefragt, wann in Inneringen denn üblicherweise Kirbe ist.
Kirbe – das ist die hiesige Bezeichnung für das Kirchweihfest. Normalerweise müsste dieses am Namenstag des Kirchenpatrons (Martini – 11. November) oder hilfsweise am Jahrestag der Kirchweihe (im August) gefeiert werden. Tatsächlich wurde aber Mitte des 19. Jahrhunderts die Kirbe in weiten Teilen Süddeutschlands auf den dritten Sonntag im Oktober gelegt. Heuer wäre es also der 18. Oktober.
Früher war am Kirbe-Samstag Tanz in Inneringen. Der zum Erntedankfest gebundene Erntekranz wurde hierfür aus der Kirche wechselnd in den Adler- oder Schwanensaal gebracht. Dort spielte dann der Musikverein zum Tanz auf – finanziert von der Gemeinde. Ausrichter des Kirbetanzes war kurioserweise der Ortsbauernverband.
In der Vorkriegszeit war es üblich, dass die jungen Damen einen Kirbekuchen mit auf den Tanz brachten.
Die jahrzehntealte Tradition des Kirbetanzes ging in den 1960ern zu Ende: Der Besuch wurde zuletzt immer spärlicher und die Bürgermeisterwahl im Dezember 1966 hatte zu gewissen Verwerfungen geführt, so dass letztlich 1967 und auch später der Kirbetanz nicht mehr stattfand.
Mehr Bilder vom Erntealtar
Für alle, die selbst keine Gelegenheit hatten, sich den Inneringer Erntealtar anzusehen, haben wir eine kleine Bildergalerie ins Netz gestellt. Zu finden ist sie HIER.
Vielen Dank an Willi Gerbracht!
St. Martin feiert Erntedank
Am Sonntag, 4. Oktober, kann der geschmückte Inneringer Erntedankaltar in der St. Martinskirche besichtigt werden. Anschließend gibt es ab 14 Uhr eine Zusammenkunft im Haus der Begegnung mit Kaffee und Kuchen. Die Altarschmückerinnen haben wieder in wochenlanger Arbeit das Kunstwerk mit der Vielfalt der rauen Alb geschaffen.
Am Samstagabend, 3. Oktober, feiert die Gemeinde um 17 Uhr das feierliche Hochamt zum Erntedank in der St. Martinskirche.
Quelle: Schwäbische Zeitung / WIlli Gerbracht
Erntedank-Vorabendmesse am Tag der Deutschen Einheit
Auch in diesem Jahr soll – wie auf diesem Bild aus dem Vorjahr – die Inneringer Kirche wieder mit einem festlichen Erntedankaltar geschmückt werden. Am Vorabend des Erntedanksonnstags, am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) um 17 Uhr ist Gottesdienst in Inneringen, hierauf weist die Kirchengemeinde hin.