Energiegenossenschaft informiert im Internet

Das angekündigte Internetangebot der in Gründung befindlichen Energiegenossenschaft Inneringen ist im Netz! Unter www.inneringen.de/energiegenossenschaft sind alle wichtigen Informationen zum Vorhaben zusammengestellt.

Bis zur Gründungsversammlung am 23. Oktober ist also noch genügend Zeit um sich in Ruhe über das Projekt zu informieren.

Mit ei­nem Tur­nier be­en­det der TC In­ne­rin­gen die Sai­son

Mit dem Alb-Lauchert-Turnier in Inneringen hat der Tennisclub Inneringen die Saison abgeschlossen. An dem schon traditionellen Turnier, es wurde zum 11. Mal veranstaltet, beteiligten sich die Tennisvereine aus Bingen, Harthausen und Neufra. Den begehrten Pokal erspielte sich zum zweiten Mal in Folge der TC Harthausen. Zahlreiche Zuschauer verfolgten an den beiden Spieltagen die spannenden Doppelspiele auf der Tennisanlage, wobei die kameradschaftlichen Gespräche nicht zu kurz kamen.

Die abgelaufene Saison bestritt der TC Inneringen als Spielgemeinschaft mit Veringenstadt und Hettingen mit sieben gemeldeten Mannschaften. Die Juniorinnen konnten mit Romy und Cindy Gluitz, Tatjana Guhl, Marie-Kristin und Franziska Dahlke, Lorena Datz, Sophie Teufel und Maren Rösch die Klasse erhalten. Die Junioren mit Jonathan Teufel, Ben Rösch, Marius Kleck, Steffen Bögle, Julian Andre Teufel und Johannes Steinhart konnten gegen Teams aus Uttenweiler, Steinhausen, Aulendorf, Kirchen und Sigmaringen alle Spiele gewinnen und in eine höhere Klasse aufsteigen. Ben Rösch und Jonathan Teufel spielten sowohl bei den Junioren der SG, wie auch, um sich sportlich weiter zu entwickeln, zusätzlich in der Knabenmannschaft des TC Bingen. Hier waren sie ebenfalls erfolgreich und trugen mit zum Binger Aufstieg bei.

Knapp den Aufstieg verpasst

Die aktive Herrenmannschaft um Mannschaftsführer Marco Metzger verpasste nur knapp den Aufstieg. Auch die Damenmannschaft, bei der Alisa Metzger ihre Einzelspiele allesamt gewann, verpasste den Aufstieg knapp. Die Seniorenmannschaft Herren 50 erreichte gegen starke Mannschaften unter anderen aus Merklingen, Söflingen und Kirchdorf den Klassenerhalt. Die neuformierte Herren-65-Mannschaft konnte sich gegen starke Gegner aus Ravensburg und Tettnang in der neuen Klasse behaupten.

Die Idee, eine Spielergemeinschaft mit Spielern aus Hettingen, Veringenstadt und Inneringen zu gründen, hat sich nachhaltig bewährt und wird in der neuen Saison fortgesetzt und weiter ausgebaut.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Zweites Running Dinner am 31. Oktober


Zufriedene Gesichter gab es beim letzten mal

Das zweite Running Dinner in Inneringen soll am Samstag, den 31. Oktober 2015 stattfinden. Auch dieses Jahr geht es wieder darum, einen witzigen Abend mit vielen verschiedenen Leuten aus allen Altersklassen zu haben.

Und so funktioniert’s:
Ihr meldet euch im Zweier-Team an, egal ob Mann+Mann, Frau+Frau oder Mann+Frau. Das Running Dinner besteht aus drei Gängen. Jedes Zweier-Team wird einen ausgelosten Gang zubereiten. Einmal seid ihr also Gastgeber für zwei Teams und zweimal zu Gast bei einem anderen Team. So kommt ihr in den Genuss, an einem Abend an drei verschiedenen Orten und mit insgesamt sechs verschiedenen Teams zu dinieren. Nach diesen Geschmackserlebnissen treffen sich alle Teams auf der Afterparty im Narrenheim wieder. Dort erwartet alle Teilnehmer ein Freigetränk.
Wichtig ist, dass eure Küche / Esszimmer Platz für sechs Leute bietet und natürlich in Inneringen ist.

Die genauen Infos für den Abend (wann und wo ihr welchen Gang einnehmen werdet und welchen ihr selbst zubereiten dürft) werden euch einige Tage vor dem 31. Oktober mitgeteilt. Das Dinner startet genau wie letztes Jahr um 18.30 Uhr.

Wir freuen uns auf viele Anmeldungen an corinna.datz@gmail.com oder unter 0152 24629154 mit folgenden Informationen:

  • Kreativer Teamname
  • Namen der beiden Teilnehmer
  • Adresse des Gastgebers
  • Telefon-/Handynummern beider Teilnehmer
  • Wünsche und Abneigungen bzgl. Essen/Gesellschaft/Gang

Anmeldeschluss ist der 24. Oktober 2015. Bitte beachtet, dass wir Anmeldungen nach diesem Termin nur noch in Ausnahmefällen annehmen können.

Die Anmeldegebühr beträgt 10,00 € pro Team und sollte vor dem 24. Oktober bei Katja Metzger, Carla Rösch, Melissa Datz, Linda Hanagria oder Nadine Fritz abgegeben / eingeworfen werden. Dafür erhält jeder Teilnehmer am Ende des Abends noch ein Freigetränk nach Wahl im Narrenheim. Im Falle einer kurzfristigen Absage wird diese Gebühr leider nicht erstattet.

Für alle, die letztes Jahr noch nicht dabei waren, es könnte zum Beispiel folgendermaßen ablaufen:

Team Oberdorf meldet sich fürs Running Dinner an und erhält einige Tage vor dem 31. Oktober die Nachricht, dass es die Hauptspeise kochen soll. Außerdem erfährt es, dass es zur Vorspeise zu Team Unterdorf in der Spaßstraße 5 und zur Nachspeise zu Team Käppelebrühl im Bierweg 11 zugeordnet ist.

Am Nachmittag des 31. Oktober bereitet Team Oberdorf also eine Hauptspeise vor, nämlich Spaghetti Bolognese. Die Soße wird vorgekocht, die Nudeln werden schon einmal bereitgelegt.

Um 18.15 Uhr geht Team Oberdorf dann los zu Team Unterdorf um dort pünktlich um 18.30 Uhr zur Vorspeise anwesend zu sein. Team Oberdorf weiß natürlich, wer Team Unterdorf ist, Team Unterdorf hat aber keinen Schimmer, wer gleich zu Besuch kommen wird. Außerdem kommt auch noch Team Erschland zur Vorspeise ins gleiche Haus. Team Unterdorf hat zur Vorspeise einen kleinen Sektempfang und eine Tomatensuppe vorbereitet.

Nachdem die drei Teams eine Stunde lang gegessen, getrunken und sich nett unterhalten haben, verabschieden sich alle und jeder tritt um 19.30 Uhr den Weg zum nächsten Gang an. Dabei geht jeder in eine andere Richtung. Jetzt eilt Team Oberdorf nach Hause, denn um 19.45 Uhr werden die zwei nächsten Teams bei ihnen zu Hause zur Hauptspeise auftauchen. Sie wissen noch nicht, wer das sein wird. Sie schalten also schon das Nudelwasser an, aber als Team Bauwagen und Team Garde an der Haustür klingeln ist das Wasser gerademal lauwarm. Das ist aber überhaupt kein Problem, denn man hat hier mehr Zeit als bei Vor- und Nachspeise – nämlich 1:15h. Team Oberdorf versorgt die Gäste also schonmal mit Getränken und kocht in aller Ruhe die Nudeln zu Ende. Die Kinder von Team Oberdorf haben auch noch Hunger und sitzen deshalb ebenfalls mit am Tisch. Um 21.00 Uhr brechen alle Teams wieder auf zur Nachspeise.

Um 21.15 Uhr kommt Team Oberdorf dann zur Nachspeise bei Team Käppelebrühl an. Dort erscheint außerdem auch noch Team Dullenberg. Da keiner der Teilnehmer von Team Käppelebrühl kochen kann, haben diese einfach Speiseeis gekauft und servieren dazu Eierlikör und Espresso.

Um 22.15 Uhr brechen dann ALLE Teilnehmer des Running Dinners auf und treffen sich im Narrenheim. Dort erhält noch jeder ein Freigetränk und alle lassen den Abend feierlich ausklingen.

Unser Team Oberdorf hat jetzt also im Laufe des Abends mit 6 verschiedenen Teams, sprich zwölf verschiedenen Personen zu Abend gegessen und dabei eine Menge Spaß gehabt.

Antworten auf alle Fragen die immer noch offen sind gibt’s bei den Garde-Mädels der großen Garde =)

HIER geht es zum Bericht über das erste Running Dinner im Jahr 2014

Erntedankfest in Inneringen

Auch dieses Jahr soll wieder ein schöner Erntealtar aufgebaut werden. Erntegaben hierfür können ab Montag, 28.09.15 in die Kirche gebracht werden. Über helfende Hände freuen sich die Organisatoren besonders.

Am Sonntag, dem 4.10.15 wird ab 14 Uhr wieder Kaffee und Kuchen im Haus der Begegnung angeboten. Wer einen Kuchen spenden möchte, kann diesen bei Erika Kleck, Tel. 614 (evtl. auf AB) anmelden. Der Ertrag kommt der Außenrenovation der Kirche zugute

WWW im neuen Look

Bild

Es wird nicht allen gefallen. Aber es hat auch beim letzten mal nicht allen gefallen, als der Look der Inneringer Homepage geändert wurde. Aber es muss einfach sein!

Die Webmeisterei ist auf Windows 10 umgestiegen, und auf dieser Plattform läuft die Software, mit der Noah schon eine Werbeseite für Kreuzfahrten auf seiner Arche gebastelt hatte, einfach nicht mehr.

Es kann schon sein, dass am Erscheinungsbild noch etwas gebastelt wird, die technische Plattform (wordpress) wird aber bleiben. Wichtig war und ist, dass die „historischen“ Beiträge auch weiterhin abrufbar bleiben. Und die – zum Trost – bleiben auch im alten Look!

Nahwärmenetz – Genossenschaft soll am 23. Oktober 2015 gegründet werden

Wann geht es los, wann werden Nägel mit Köpfen gemacht? Diese Fragen bekommen die Mitglieder der Initiativgruppe immer wieder zu hören. Jetzt gibt es eine Antwort auf diese Frage: Am Freitag, dem 23. Oktober 2015 um 20 Uhr im Gasthaus Adler soll die “Energiegenossenschaft Inneringen” gegründet werden, die als Träger des Nahwärmenetzes fungieren wird.

Für diese Genossenschaft gibt es einen Satzungsentwurf, dieser kann hier heruntergeladen werden.

Der Genossenschaft sollen mindestens zwei Vorstände vorstehen, außerdem wird aus den Reihen der Genossen ein Aufsichtsrat mit mindestens fünf Mitgliedern bestellt. Über die Anzahl der jeweiligen Funktionsträger wird in der Gründungsversammlung  abschließend entschieden, bis dahin werden auch entsprechende Gespräche geführt. Interessenten hierfür können sich unter nahwaerme@inneringen.de melden.

In Kürze wird auch eine Internetseite freigeschaltet, auf dieser wird das Vorhaben und der geplante Weg dahin beschrieben. Zudem können dort auch Fragen gestellt werden. Der entsprechende Link ist dann auf inneringen.de zu finden.

Wer hat Lust, Blockflöte zu lernen?

Der Musikverein Inneringen beginnt mit einem neuen Blockflötenkurs für Kinder ab sieben Jahre. Interessierte Eltern können sich bei Vorstand Thomas Metzger melden.

Der Musikverein Inneringen wird im September wieder mit einem Einsteigerkurs Blockflöte für Kinder ab 7 Jahre beginnen.

Der Kurs wird von Frau Britta Wacker geleitet und wird voraussichtlich entweder am Montag oder Mittwoch nachmittags stattfinden.

Meldet euch bitte, wenn ihr Interesse habt.

Musikverein Inneringen 1858 e.V.
Thomas Metzger
E-Mail: tom.metzger@gmx.de
Telefon: 07351/441490

Gewandhaus: Die 1000. Besucherin kommt aus Bitz

Künstlerin Ilse Wolf, Rebecca Schairer aus Bitz, Andrea Fischer

Drei Monate nach der Eröffnung des Museums „Gewandhaus“ konnte jetzt die 1000. Besucherin begrüßt werden: Rebecca Schairer aus Bitz erhielt nicht nur ein Präsent, sie wurde zudem von Ilse Wolf persönlich durch die Räume geführt.

Am 16. August und damit genau 3 Monate nach der Eröffnung konnte, so teilte der Museums-Förderverein mit, die 1000. Besucherin begrüßt werden. Die Künstlerin Ilse Wolf begrüßte die Besucherin mit großer Freude und überreichte ihr ein Präsent. Die anschließende Führung durch 500 Jahre Modegeschichte übernahm sie dann selbst.

Dieser Erfolg in einer so kurzen Zeit beweist, dass die Idee zu diesem einzigartigen Museum auf der Schwäbischen Alb genau das Richtige war. Alle bisherigen Besucher, die zum Teil auch von weither anreisten, waren nach dem Besuch begeistert von dem, was ihnen künstlerrisch durch Ilse Wolf und ihrer Tochter Katja Morrison dargeboten wird. Die Begeisterung wird deutlich sichtbar durch die Eintragungen im Gästebuch.

Das Museum ist bis November jedes Wochenende, Samstag und Sonntag von 13:30 Uhr bis 17:00 Uhr, geöffnet. Außerhalb dieser Öffnungszeiten finden Führungen, nach vorheriger Anmeldung, auch während der Woche statt.

Ferienspiele – Kin­der ent­de­cken das ein­fa­che Le­ben frü­he­rer Zei­ten

Unter dem Motto „Ab durch den Dschungel – die wilden Tiere sind los“ haben vom 24. bis 28. August die dritten Ferienspiele der Stadt Hettingen stattgefunden. Insgesamt 19 Kinder von der Vorschule bis zur vierten Klasse aus Hettingen und Inneringen konnten eine Woche lang Spaß und Spiel in der Gemeinschaft erleben.

Betreut wurden die Kinder in diesem Jahr von Valentina Wohlwender, Jessica Pröbstle, Cindy Gluitz und Madeleine Kunz. Neben der Betreuung zu den Kernzeiten von 9 bis 12 Uhr sowie von 13.30 bis 17 Uhr kamen auch drei Kinder bereits um 7.30 Uhr zum Frühstück. Sieben Kinder haben die Mittagspause mit Mittagessen bei den Ferienspielen verbracht. Abwechslungsreiche Bastelarbeiten, Gruppenspiele sowie ein ganztägiger Ausflug ins Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach standen auf dem Programm.

Im Museumsdorf konnten über 30 historische Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem oberschwäbischen Land bestaunt werden. Bei einer Museumsrallye begaben sich die Kinder auf eine Zeitreise. Dabei entdeckten sie das einfache und auch harte Leben früherer Zeiten. Die Ferienspiele wurden bei einem Grillfest mit den Eltern beendet. Die Kinder präsentierten dabei ihre Bastelwerke.

Quelle: Schwäbische Zeitung