
Im Gottesdienst in der Inneringer Kirche St. Martin sind zwei Kirchchormitglieder vom Diözesan-Cäcilien-Verband Freiburg für beeindruckende 60 bzw. 65 Jahre aktives Singen geehrt worden.
Im Gottesdienst in der Inneringer Kirche St. Martin sind zwei Kirchchormitglieder vom Diözesan-Cäcilien-Verband Freiburg für beeindruckende 60 bzw. 65 Jahre aktives Singen geehrt worden.
„Wenn nicht jetzt, wann dann“, sagt Hettingens Rektorin Gudrun Zillhart zu ihrem Wechsel an die Bitzer Grundschule. Nach sieben Jahren in Hettingen sucht sie noch einmal eine neue Herausforderung.
Endlich ist es soweit. Die Häsabgabe für Kohlraben und Garde findet kommenden Dienstag, ab 18.30 Uhr im Narrenheim statt. Um die Sache zu entzerren, wird die Abgabe zeitversetzt erfolgen, abhängig vom Nachnamen.
A – E von 18.30 – 19.00 Uhr
F – M von 19.00 – 19.30 Uhr
N – T von 19.30 – 20.00 Uhr
U – Z ab 20.00 Uhr
Wenn das Wetter mitmacht wird die Abgabe im Freien erfolgen.
Mehr als 2300 Menschen werden vom Schwindelbrunnen und von der Sebastiansquelle in Hettingen mit Trinkwasser versorgt. An Spitzentagen fließen bis zu 600 Kubikmeter Wasser durch die entsprechenden Leitungen. Doch sollte es mit der Wasserversorgung einmal Probleme geben, gibt es keinen guten Plan B. Das soll sich jetzt ändern – mit der Kooperation zweier Verbände, einer zusätzlichen Leitung und einem neuen Hochbehälter in Inneringen. Um diesen geht es auch bei der nächsten Sitzung des Zweckverbands Wasserversorgung Mittlere Lauchert am Donnerstag in Langenenslingen.
Mehr als 2300 Menschen werden vom Schwindelbrunnen und von der Sebastiansquelle in Hettingen mit Trinkwasser versorgt. An Spitzentagen fließen bis zu 600 Kubikmeter Wasser durch die entsprechenden Leitungen. Doch sollte es mit der Wasserversorgung einmal Probleme geben, gibt es keinen guten Plan B. Das soll sich jetzt ändern – mit der Kooperation zweier Verbände, einer zusätzlichen Leitung und einem neuen Hochbehälter in Inneringen.
Nachdem das Sigmaringer Landratsamt im März das geplante Windrad des Energieversorgers ENBW in Veringenstadt genehmigt hat, sind bei der Behörde drei Widersprüche gegen das Projekt eingegangen. Einer davon stammt von Windkraftkritikern aus der Region, ein weiterer von der ENBW selbst. Wer hinter dem dritten Widerspruch steht, ist unklar. Das Landratsamt muss jetzt prüfen, ob die Einwände berechtigt sind – und sie gegebenenfalls zur Entscheidung ans Regierungspräsidium weiterleiten.
Wie so viele Festaktivitäten wird auch das Seefest im Jahr 2020 nicht stattfinden. Dies hat die Vorstandschaft des Musikvereins Inneringen entschieden, da aufgrund der Auflagen ein regulärer Festbetrieb nicht möglich ist, informierte der Verein aus der letzten Vorstandssitzung. Eine Alternativveranstaltung im Oktober werde noch geprüft und, je nach Auflagen, weiterverfolgt.
Eine Verkehrsschau im November vergangenen Jahres in Hettingen hat zwei Neuerungen gebracht: Zum einen dürfen in einer 90-Grad-Kurve auf der Gammertinger Straße Leitplanken zum Schutz der Anlieger angebracht werden. Zum anderen kann die Stadt den Antrag auf einen Rad-Schutzstreifen auf der Römerstraße einreichen. Diese Ergebnisse stellte Bürgermeisterin Dagmar Kuster in der Sitzung des Gemeinderats am Montagabend vor.
Dass eine Jugendliche beim Überqueren der Bundesstraße 32 bei Ennetach im vergangenen Jahr ihr Leben verloren hat, das erschüttert die Inneringerin Ilse Wolf noch heute. Ihre Befürchtung: So etwas könnte jederzeit auch vor der eigenen Haustür passieren. Deshalb setzt sich Wolf für eine Verkehrsberuhigung auf der Sigmaringer Straße ein.
Lust, ein Instrument zu erlernen? Am Freitag, 03.07.2020 um 17 Uhr lädt der Musikverein zur Instrumentenvorstellung im Proberaum ein.
Weiterlesen