Zahlreiche Helfer haben die beiden Stadtteile Hettingen und Inneringen im wahrsten Sinn des Wortes dem Frühjahrsputz unterzogen.
Archiv der Kategorie: Gemeinde
Älblermarkt heuer am 14. Mai
Der diesjährige Älblermarkt findet am Sonntag, dem 14. Mai statt. Am Samstag ist wieder ein Dorfhock geplant.
Stadt überlässt Waldflächen der Natur
Einstimmig haben die Hettinger Gemeinderäte beschlossen, Flächen des Stadtwaldes als Waldrefugien ausweisen zu lassen. Auf diese Weise werden 1,7 Millionen Ökopunkte generiert und auf dem Konto der Stadt gutgeschrieben.
Die Bürger stehen im Mittelpunkt

Bürgermeisterin Dagmar Kuster (links) gratuliert Laura Sprißler beim Bürgerempfang in der Laucherthalle, die nicht nur beim TSV Inneringen erfolgreich ist, sondern im Triathlon auch bundesweit. Foto: Gabriele Loges
Bürgermeisterin Dagmar Kuster hat alle Einwohner der Doppelgemeinde Hettingen und Inneringen zu einem „Tag der Einwohner“ in die Laucherttalhalle eingeladen. Viele sind zu diesem ersten Bürgerempfang gekommen und konnten sich vom Engagement der Bewohner und dem aktiven Vereinsleben überzeugen.
Die Einwohnerzahlen in den Laucherttalgemeinden sinken

Mit dem Skihang am Laiernberg hat Hettingen ein Angebot, das nicht jede Gemeinde vorweisen kann. Doch an infrastrukturellen Einrichtungen hat das zweitkleinste Städtchen Baden-Württembergs insgesamt relativ wenig zu bieten. Archiv: Loges
Alle Gemeinden des Laucherttals haben in den vergangenen Jahren Einwohner verloren. Die einen mehr, die anderen etwas weniger. Besonders dramatisch ist das jedoch in Hettingen zu beobachten.
Kosten für Hallensanierung werden gedrückt
Die Arbeiten zur Sanierung der Alb-Halle sollen im April 2017 beginnen, zunächst müssen aber die Kosten gedrückt werden.
Stadt lädt zu Unternehmerstammtisch ein
Zum vierten Mal lädt die Stadt am kommenden Donnerstag zum Handwerker- und Unternehmerstammtisch ein. Die dabei vorgestellten Projekte „Modellvorhaben Land(auf)schwung“ und „School of Entrepreneurship“ richten sich vor allem an Jungunternehmer/innen.
Schmankerl für Historien-Fans
Wie hat man Inneringen denn früher so beschrieben? Aufschluss hierüber gibt ein Artikel, der zum 50 Jährigen Jubiläum der Lauchert-Zeitung in der selbigen erschienen ist.
Neue Radioaktivitätsmessstelle in Inneringen
Beim Friedhof wurde eine Messstelle eingerichtet, mit der die Radioaktivität gemessen werden soll.
Das Bundesamt für Strahlenschutz betreibt ein bundesweites Radioaktivitätsmessnetz mit rund 1.800 vollautomatischen Messstellen. Die Sonden messen die GammaOrtsDosisLeistung. Deshalb trägt dieses Messnetz auch die Bezeichnung ODL-Messnetz.
Das ODL-Messnetz wurde Ende der 1970er Jahre vom Bundesamt für Zivilschutz aufgebaut und Anfang 1998 vom Bundesamt für Strahlenschutz übernommen.
Im September 1982 wurde bereits eine ODL-Messstelle in Inneringen am alten Rathaus, Schulstraße 1, installiert. Nach dem Verkauf der Liegenschaft wurde diese Messstelle Ende August 2016 demontiert.
Bei der Suche nach einem neuen Standort wurden die aktuellen Standortkriterien zu Grunde gelegt. Dies bedeutet u.a., dass im Umkreis bis 20 Meter kein höherer Bewuchs und keine versiegelten Flächen vorhanden sein sollten. Deshalb wurde der neue Standort am Friedhof gewählt.
Das Foto zeigt die Anfang Oktober 2016 aufgebaute, freistehende neue Messsonde. Damit sie bei Mäharbeiten nicht beschädigt wird, wurde sie durch zwei Baumschutzbügel geschützt.
Wer weitere Informationen zum Messnetz haben möchte, findet diese im Internet unter
http://odlinfo.bfs.de/DE/aktuelles/messstelle/084370471.html
Quelle: Amtsblatt Stadt Hettingen
Verzicht auf Buswartehalle sorgt für Unmut

Eine Buswartehalle vom Typ „Stadt“ (Fa. Ziegler)
Braucht man in der Lindenbergstraße eine Buswartehalle? Die Ablehnung dieser Frage auch mit Stimmen aus Inneringen sorgt für Unmut.