TSV: Auszeichnung beim Sportjugend-Förderpreis

Einen Anerkennungspreis konnte der TSV Inneringen bei der Verleihung des diesjährigen Sportjugend-Förderpreises ergattern.

Eine Jury wählte aus über 400 Bewerbungen insgesamt 127 Vereine aus, die nun für ihre gute Jugendarbeit ausgezeichnet werden. Gefragt waren bei der Ausschreibung pfiffige Aktionen aus den Jahren 2013 und 2014. „Im Sport kann man auch mit Kreativität punkten“, lobte Lotto-Geschäftsführerin Marion Caspers-Merk. „Es ist bemerkenswert, was unsere Vereine auf die Beine stellen. Dieses ehrenamtliche Engagement unterstützen wir nachhaltig mit dem Lotto Sportjugend-Förderpreis. Gleichzeitig spiegelt er die enge Partnerschaft zwischen Lotto und dem baden-württembergischen Sport wider.“ Die Hauptpreise sind mit 2.000 Euro (Bezirkssieger), 1.500 Euro (Platz 2) bzw. 1.000 Euro (Platz 3) dotiert. Die genaue Platzierung wird jedoch erst bei der Preisverleihung verraten. Dann wird auch der Landessieger gekürt, der unter den zwölf Bezirkssiegern ermittelt wurde. Der Landessieg ist mit einer zusätzlichen Prämie von 4.000 Euro verbunden. Die Anerkennungspreisträger erhalten jeweils 400 Euro.

Erinnerung an das Kriegsende – „Manche kapierten es bis zum Schluss nicht“

Johanna Maier erinnert sich an das Kriegsende vor 70 Jahren

Quelle: Schwäbische Zeitung

Bereits Ende April 1945 rollten die französischen Panzer von Gammertingen her kommend auf Inneringen zu, erzählt Johanna Maier, die damals 19 Jahre alt war. Bis zur endgültigen Kapitulation Deutschlands am 8.Mai haben manche immer noch nicht kapiert, dass es vorbei sei. „Ich aber war heilfroh, dass der Krieg endlich vorbei war“, sagt die hellwache und am Weltgeschehen interessierte betagte Dame.

Ihre ganz persönliche Erinnerung an das Kriegsende begann bei ihr zu Hause, als französische Soldaten ins Haus kamen und ein Kalb aus dem Stall mitnehmen wollten. Sie und ihre zwei Schwester hätten jedoch die Herausgabe verweigert, da ihr Vater nicht zu Hause war. Tatsächlich seien die Soldaten ohne das Kalb abgezogen. Als ihr Vater heim gekommen sei, habe er ganz erschrocken gemeint, dass man da kein Theater machen dürfe und das Kalb natürlich hergeben müsse. Tags darauf wurde dann auch ein Kalb von den Soldaten abgeholt. Sie beschreibt die französischen Soldaten, die in ihrem Elternhaus eine Kommandantur eingerichtet hätten, als freundliche und anständige Menschen. Obwohl ihr die Marokkaner mit ihrer pechschwarzen Hautfarbe schon etwas Angst eingeflößt hätten. „Natürlich weiß ich, dass es vielerorts anders war. Ich kann den Soldaten nichts schlechtes nachsagen“, sagt Johanna Maier. Dass ihr Vater als bekennender Nazi Gegner galt sprach sich zu den Soldaten herum, daher wurde er als kommissarischer Bürgermeister eingesetzt und zwei Jahre später offiziell von den Inneringer Bürgern gewählt. Die Kriegsjahre prägten Johanna Maier sehr. Sei sie am Anfang natürlich wie alle anderen mit geschwommen, habe sie sich doch bald gefragt, wohin das alles wohl führen solle. „Was liegt an einem Menschenleben, solange Deutschland lebt“, mit dieser Parole wurde die Botschaft vom Tod ihres einzigen Bruders, der 1942 gefallen ist, überbracht. „Es gab im Dorf Familien, da fielen mehrere Brüder im Krieg, und jede Todesnachricht wurde mit dieser Aussage überbracht. Das ist doch unfassbar“, noch heute schüttelt Johanna Maier heftig den Kopf ob dieser Unverforenheit. Sie selber erlebte den Luftgroßangriff auf Freiburg im November 1944, da sie sich zu der Zeit dort in der Ausbildung zur Kindergärtnerin befand. Wie durch ein Wunder blieb sie unverletzt und musste die Trümmer, die Verletzten und die Zerstörung mit ansehen. „So etwas schlimmes vergisst man nicht“, ganz still fügt sie die Bemerkung an. Zum Abschluss des beeindruckenden Gespräches weist Johanna Maier auf ein Zitat hin, welches sie für sich und für die Allgemeinheit als essentiell betrachtet: „Des Menschen Aufgabe ist es, glücklich zu sein.“

Auch der Südwestrundfunk hat über das Kriegsende auf der Alb berichtet. In diesem Manuskript kommt ebenfalls Johanna Maier zu Wort, außerdem ihr Sohn Ewald Maier.

Projektwoche – Grundschüler erleben die Natur

Die Grundschüler erleben im Rahmen der Projektwoche einen Vollernter bei der Arbeit. Jedes Kind darf kurz in der Fahrerkabine Platz nehmen

Erlebnisreiche Tage hatten die Schüler der Grundschule im Rahmen der Projektwoche vor den Pfingstferien. 

Quelle: Schwäbische Zeitung

Die Projektwoche ist ein fester Bestandteil der Grundschule Hettingen-Inneringen. Diese Bereicherung des Schulalltags fördert die Grundschüler in hohem Maße an der Entwicklung ihrer eigenen Kreativität, am Entdecken des handwerklichen Geschickes und an der Zusammensetzung logischer Denkprozesse. Da die Projekte jahrgangsübergreifend und mit vielen externen Helfern stattfinden, wird auch die soziale Kompetenz der Schüler gefördert. 

Die 59 Grundschüler hatten die Qual der Wahl. Sechs Projekte, deren Dauer auf jeweils zwei Tage ausgelegt waren, standen zur Verfügung. An zwei Projekten konnten die Schüler also teilnehmen. Das Oberthema der Projektwoche lautete „Natur in vielfältiger Weise erleben“. Ein Thema lautete „raus in die Natur“, und diese Gruppe machte sich täglich auf den Weg ins Galthaus, von wo aus spannende Erkundungstouren mit Spiel und Abenteuer starteten. Beim Arbeiten mit Holz konnten die Kinder Holzfällarbeiten und einen Vollernter live erleben, Revierförster Karl Bosch ermöglichte dieses besondere Erlebnis. Sie lernten die Holzarten kennen und fertigten Werkstücke mit dem Naturmaterial an, auch ein Insektenhotel wurde bei dieser Gruppe gebastelt.

„Alles rund um das Schaf“ hieß ein Projekt, bei dem die Schäferei von Familie Hospach aus Inneringen besichtigt wurde. Diese Eindrücke wurden mit einer Bildgeschichte vom Schaf Charlotte verarbeitet. Mit Schafwolle wurden kleine Utensilien hergestellt oder ein Bild gestaltet. 

Welch schöne Artikel beim Sammeln, Pressen und Verarbeiten von Naturmaterialien entstehen können, erfuhren die Teilnehmer beim Projekt „Gestalten mit Naturmaterial“. Viel genäht und kreiert wurde bei „Alles Müll oder was?“ Es entstanden sogar Hüte und Kleidungsstücke der außergewöhnlichen Art.

Weitere Projekte 

Neben der Hettinger Grundschule gibt es nun dank des Projekts „Blumen und Kräuter“ ein Beet, wo verschiedene Kräuter und Blumen wachsen sollen. Gekostet haben die Projektteilnehmer auch, leckere Kräuterdips. Pesto und Quark wurden hergestellt und sofort verzehrt.„Dank der Mithilfe von etwa 15 Müttern konnte die Woche in der aufwendigen Form stattfinden“, erklärte Schulleiterin Gudrun Zillhart. 

Das Gewandhaus ist seit Pfingsten geöffnet

Was aus einem Gebäude entstehen kann, das eigentlich dem Abriss geweiht ist, wenn sich jemand vehement für dessen Erhalt und Weiternutzung einsetzt, ist mit dem Museum Gewandhaus in Inneringen zu sehen.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Der Schulterschluss von der Stadt Hettingen als Inhaberin des Gebäudes, von der Künstlerfamilie Wolf und vom extra gegründeten Förderverein mit Bürgermeisterin Dagmar Kuster als Vorsitzende ließ ein wahres Juwel entstehen, das ab dem Pfingstwochenende seine Türen für Besucher geöffnet hat.

Das marode und unansehliche Gebäude aus dem Jahr 1790 an exponierter Lage, direkt an der Inneringer Ortsdurchfahrt in der Sigmaringer Straße gelegen, sollte weg. Der Abriss und der Wiederaufbau des Giebels der anderen Haushälfte, wo die Feuerwehr beherbergt ist, wäre mit einem hohen finanziellen Aufwand verbunden gewesen. Ideengeberin für den Umbau war die Künstlerin Ilse Wolf, die den Wert des geschichtsträchtigen Gebäudes mit seinen hohen Räumen und den besonderen Dielenböden erkannte. So kam es, dass die Sanierung zu 75 Prozent mit Zuschüssen aus der Leader Förderkulisse bezahlt wurde und eine großzügige Spende der Firma Trumpf die Kosten weiter minimierte.

Die ganze Familie Wolf verbrachte die letzten zwei Jahre damit, tagtäglich auf der Baustelle zu verbringen. Ilse Wolfs Tochter Katja Morrison zeichnete im fernen Neuseeland in zweijähriger akribischer Kleinstarbeit die Tapeten für jedes einzelne Zimmer des Hauses, welches sie zuvor milimetergenau ausgemessen hatte. Eine Herausforderung sei das gewesen, da die Wände schief und krumm seien, aber genau deshalb diesen besonderen Charme ausstrahlen.

Die Museumsbesucher erwarten nun die prachtvollen, handgefertigten Gewänder aus der Gotik, der Rennaissance, dem Tudor, dem Rokoko und dem Barock. 150 Figuren, die den Modereigen durch fünf Jahrhunderte darstellen, ein Stoffkabinett, der Augsburger Geschlechtertanz und das fantastische Empirezimmer, das den kompletten Stammbaum von Napoleon Bonaparte auf bemalten Eiern darstellt, sind zu sehen.

Ein Original Bleistift Napoleons und ein Replikat der Totenmaske und viele weitere Unikate und Besonderheiten sind ausgestellt, und das alles im besonderen Ambiente der Murals und der gezeichneten Tapeten.

Das Museum ist in den Monaten März bis November jeweils am Wochenende, Samstag und Sonntag, von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet. Führungen von Gruppen (bis max. 15 Personen) sind nach Absprache auch zu anderen Terminen möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Homepage der StadtHettingen.

Bei der Neugestaltung des Umgebungsbereichs brachte sich der Inneringer Obst- und Gartenbau und Landschaftspflegeverein ein. Insgesamt wurden rund 600 verschiedene Stauden, darunter Rosen, Lavendel, Salbei, Polsterglockenblumen und Polsterflox eingegraben. Des Weiteren 220 zwergwüchsige Thujakugeln, verschiedene Gräser mit unterschiedlicher Wuchshöhe, mehrere Eibenkugeln und Eibenkegel. 

Abrissreifes Haus wird zum Juwel – Inneringen hat ein neues Museum


Stolz präsentieren die drei Hauptakteure Katja Morrison, Ilse Wolf und Bärbel Wolf-Gellatly die zahlreichen Exponate, die im Museum Gewandhaus in Inneringen eine würdige Bleibe gefunden haben. Es sind vor allem historische Kostüme aus verschiedenen Epochen.

 

Was aus einem Gebäude entstehen kann, das eigentlich dem Abriss geweiht ist, wenn sich jemand vehement für dessen Erhalt und Weiternutzung einsetzt, ist mit dem Museum Gewandhaus in Inneringen zu sehen.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Der Schulterschluss von der Stadt Hettingen als Inhaberin des Gebäudes, von der Künstlerfamilie Wolf und vom extra gegründeten Förderverein mit Bürgermeisterin Dagmar Kuster als Vorsitzende ließ ein wahres Juwel entstehen, das ab dem kommenden Wochenende offiziell seine Türen für Besucher geöffnet hat.

Zur Eröffnungsfeier für geladene Gäste trafen sich die interessierte Bevölkerung sowie politische und kulturelle Prominenz in der Inneringer Albhalle. Stilgerecht servierten junge Damen im Gardekostüm Sekt und Häppchen, denn auch dieses Kostüm wurde von der Künstlerin Ilse Wolf entworfen. Die Jagdhornbläsergruppe Riedlingen-Saulgau, geleitet von Bernadette Jochum, eröffnete mit „Rendez-vous de Chasse“. Willi Gerbracht von der Vorstandschaft des Fördervereins, ebenfalls in Tracht gehüllt, begrüßte die Gäste und führte durch das Programm.

Bürgermeisterin Dagmar Kuster zollte in ihrem Grußwort vor allem der ideengebenden Familie Wolf die allerhöchste Anerkennung, Ilse und Klaus Wolf hätten die letzten zwei Jahre täglich in Staub, Schmutz und Lösungsmitteln gelebt. Durch diesen unermüdlichen und unbezahlbaren Einsatz konnte der geplante Kostenrahmen von 370 000 Euro für die Umbaumaßnahme deutlich unterschritten und für die Stadt minimiert werden, erklärte Dagmar Kuster.

Landrätin Stefanie Bürkle (rechts) überreicht einen Scheck über 1000
Euro an die Hettinger Bürgermeisterin Dagmar Kuster.

Landrätin Stefanie Bürkle zeigte sich äußerst beeindruckt ob dem Juwel, das geschaffen wurde. „So ein außergewöhnliches Museum hat bis dato in der Raumschaft gefehlt“, so die überzeugte Landrätin. Zur Überraschung und zur Freude von Dagmar Kuster hatte sie einen Spendenscheck der Sparkassenstiftung dabei. Auch Heinrich Güntner von der Leader-Aktionsgruppe Oberschwaben machte keinen Hehl aus seinem Stolz. „Unsere Arbeit könnte nicht besser präsentiert werden als mit solch einem Projekt“, erklärte der Vorsitzende. 75 Prozent der Gesamtkosten wurden durch EU-Fördergelder aus dem Leader-Programm finanziert.

Mit seiner Schlussbetrachtung bescheinigte Professor Dr. Erwin Zillenbiller den beiden Hauptakteuren, den Künstlerinnen Ilse Wolf und Katja Morrison, begnadete künstlerische Erbanlagen und deren maximale Ausschöpfung. Weitere schöne Akzente in die Veranstaltung setzte das Ensemble Pomeranza mit Liedern aus dem Barock und der Romantik und Stefan Fink mit seiner Gruppe, der die Gemeinsamkeit von Musik, Mode, Maul und Moral unterhaltsam aufbereitet hatte. Ein Werk aus Mozarts Hochzeit des Figaro stellte Ilse Wolfs Enkeltochter Fiona Gellatly mit Lucy Klein im aufwendigen Kostüm dar.

Katja Morrison ließ den Werdegang des Museums bis zum heutigen Tag in einer Bildpräsentation Revue passieren. Ein großes Dankeschön galt dem Inneringer Obst- und Gartenbauverein, der sich in unzähligen Gartenaktionen um die wunderschöne Außenanlage rund um das Gebäude gekümmert hatte. Am Sonntag schnupperten zahlreiche Inneringer und Hettinger in das Museum und zeigten sich begeistert.

Vereinsfest des TSV – Miteinander statt nebeneinander

Auch in diesem Jahr bietet der TSV ein Sportfest für Menschen mit und ohne Behinderung. Vom 19. bis zum 21. Juni 2015 wird ein vielfältiges Programm angeboten.

Auch heuer beginnt das Sportwochenende mit einem Fußballturnier: Im Rahmen des AH-Bezirkskleinfeldturnieres treten am Freitagabend auch Spieler mit und ohne Handicaps gegeneinander an.

Am Samstagabend steigt wieder das schon traditionelle Nachtelfmeterturnier – hoffentlich bei besserem Wetter als im Vorjahr.

Mit dem  WBRS Sport- und Spielfest für Menschen mit und ohne Behinderung am Sonntag setzt der TSV das fort, was beim letztjährigenGaukinderturnfest begonnen wurde.

Höhepunkt des Tages wird dann das Fischerstechen auf dem Inneringer See sein. Man darf bekannt sein, welche Mannschaften in diesem Jahr baden gehen!

Außerdem ist für den Sonntag ein umfangreiches Rahmenprogramm geplant.

Narrenzunft goes Schützenfest

Am letzten Juli-Wochenende möchte die Narrenzunft Neuland betreten: Erstmals besucht der Verein ein Schützenfest im Norddeutschen. Möglich macht dies eine Einladung aus dem Sauerland.

Wie kommt eine Narrenzunft von der Alb ins Sauerland? Nun, in der heutigen globalisierten Welt ist das alles kein Problem: 

Eines der christlichen Kinder der Gemeinde hat beim Studieren in Flensburg einen netten, etwas eingewachsenen jungen Mann aus Züschen im Sauerland kennen und nochwas gelernt. Und nach dem der gute Clemens auch noch ganz ordentlich Posaune spielt, gilt er seither als weitestentfernter Guggenmusikant der Narrenzunft.

Züschen gehört zum bekannten Wintersportort Winterberg. Im Herzen Deutschlands gelegen ist Winterberg Mittelpunkt des Hochsauerlandes, der bedeutendsten Fremdenverkehrsregion des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit 700 m ü. M. ist Winterberg zudem die höchstgelegene Stadt in NRW. Auf dem höchstgelegenen Punkt der Ferienwelt Winterberg, dem Kahlen Asten, befindet man auf 841 m Höhenlage.

Und nachdem es offenbar auf der Alb an der Fasnet ähnlich zugeht wie im Sauerland beim Schützenfest, lag der Gedanke nahe, dass die hiesigen Narren sich mal aufmachen, um dieses Sauerland anlässlich eines Schützenfestes einmal zu besuchen. Am Wochenende 24. – 26.07.2015 soll es so weit sein: Der Verein möchte am Freitagvormittag per Bus nach Züschen bei Winterberg reisen. Auf der Strecke soll um die Mittagszeit eine noch nicht festgelegte Sehenswürdigkeit besichtigt werden, für den frühen Abend ist dann die Ankunft am Ziel geplant. Für die Unterbringung ist ein Massenquartier  geplant, auf Wunsch wird aber auch nach einem Zimmer geschaut.

Am Samstag wird die Gegend erkundet, am Abend ist Antreten und Abmarsch zur Schützenhalle, das Jugendvogelschießen mit anschließendem Tanz steht auf dem Programm. Nach dem Schützenhochamt am Sonntagvormittag ist nachmittags der große Festzug mit dem Schützenkönigspaar mit anschließendem Tanz.

Das Vogelschießen der Erwachsenen können die Narren leider nicht mehr verfolgen – das findet erst am Montag statt, wenn die Älbler längst schon wieder an der Arbeit sind.

Dennoch verspricht dieser Ausflug eine runde Sache zu werden. Wer teilnehmen möchte, sollte sich schnellstmöglich bei der Geschäftsstelle der Narrenzunft (info@benno-fritz.de oder Telefon 9339-0) anmelden. Wenn genügend Guggenmusikanten dabei sind, ist auch ein entsprechender Auftritt geplant.

 

Über 65 Stände lockten zum Älblermarkt

Am Muttertag ist in der Regel Älblermarkt und bei vielen Marktbeschickern und Besuchern ein fester Termin im Kalender: Mehr als 65 Stände rund um den Dorfplatz luden zum Stöbern, Bummeln und Entdecken ein.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Im Foyer der Turnhalle veranstalteten die Grundschüler ihren Flohmarkt.

Fürs Verweilen und Schlemmen sorgten die Inneringer Vereine, die vom eisgekühlten Cocktail, einem leckeren Erdbeereisbecher bis zum knusprigen Hähnchen, Schupfnudeln oder Dennetle ein reichhaltiges Angebot präsentierten. Passende musikalische Umrahmung gab es von der Hettinger Musikkapelle.

Nachdem die Vereine ihre Hütten und Bewirtungszelte aufgebaut hatten, wurde am Samstagabend bei der gemütlichen Dorfhockete auf den Älblermarkt eingestimmt. Am Sonntag ging es sehr früh los, erzählt Hauptamtsleiter Marco Pudimat: „Die Aussteller kamen ab 6 Uhr, um ihre Marktstände aufzubauen.“

Zur Oldtimerweihe verwandelte sich die Wiese neben der Albhalle in ein wahres Museum an alten Traktoren Motorrädern, Autos und längst vergessenen Vehikeln wie beispielsweise ein Hanomag aus dem Baujahr 1953. Die Organisatoren Rainer Wohlwender und Gerhard Neuburger hatten alle Hände voll zu tun mit der Registrierung und der Ausgabe der Kennblätter. „Die Besitzer entscheiden morgens, wenn sie zum Fenster rausschauen, ob sie kommen oder nicht. Das ist zu 100 Prozent wetterabhängig“, sind sich die beiden sicher. Max Flöß hatte die motorisierte Seifenkiste, die sein Sohn bereits vor 35 Jahren baute und die noch heute im Einsatz ist, kurzerhand zur Segnung gebracht. Vor allem die Jungs belagerten das außergewöhnliche Gefährt mit glänzenden Augen.

Dementsprechend viel hatte Pfarrer Hubert Freier bei der Segnung zu tun, bis er die Oldtimerparade abgeschritten und gesegnet hatte.

Norbert Bischofberger aus Herbertingen war mit seiner Ledermanufaktur auf dem Markt. Zahlreiche Kinder nutzten die Gelegenheit, selbst einen Lederbeutel herzustellen.

Viele neugierige Blicke erntete Ulrike Schäfer aus Melchingen, die mit ihrem Spinnrad zeigte, wie die ursprüngliche manuelle Herstellung eines Fadens gemacht wird. Der Name „Sonnenalbfilz“ bezeichnet ihr großes aus eigener Wolle handgearbeitetes Angebot an Sitzkissen, Gotteslobhüllen, Utensilboxen und vielen weiteren Artikeln.

Familie Steinhart von der Veringer Straußenfarm kommt jedes Jahr nach Inneringen und präsentiert die ganze Vielfalt rund um den Strauß. „Das Ambiente und die Stimmung sind hier einfach besonders nett“, sagt Christel Steinhart.

Heike Brillert ist erstmals beim Älblermarkt mit ihren im Trend liegenden Garten- und Naturdekorationsartikeln, die sie „Elements4u“ nennt. „Ein Marktkollege hat mir den Älblermarkt empfohlen. Uns gefällt es sehr, wir kommen nächstes Jahr auf jeden Fall wieder,“ sagt Brillert – und schon wartet der nächste Interessent an ihrem Stand.

Beim Seil- und Korbmacher Karl Emhart können die Kinder ihre eigenen Seile drehen.

Diesen Jungs hat’s auf jeden Fall gefallen.

Am Vorabend herrschte bei der Dorfhockete mal wieder gute Stimmung…

… auch wenn manche Besucher multimedial total überlenkt waren.