Der Maibaum steht – Diese Leistung schreibt sich von!

Ziemlich genau zwölf Stunden, nachdem der zerstörte Maibaum entdeckt wurde, steht auf dem Dorfplatz ein stattlicher Maibaum. Jeder Inneringer müsste sich eigentlich einen Hut kaufen, um ihn dann vor der Leistung der jungen Leute zu ziehen!

Am Morgen war die Stimmung noch mehr als niedergeschlagen. Allerdings dauerte es nicht lange, bis ein Satz die Runde machte: „Jetzt erst recht!“.

Am Nachmittag war der eilig herangeschaffte Ersatzbaum da, und „wie die Wespen“ machten sich die Helfer an die Arbeit.

  

Für die Verpflegung wurde gesorgt…

… so dass die Arbeit schnell voran ging.

Sogar für eine Pause war Zeit!

Punkt sechs lag der Baum am Dorfplatz bereit.

Beim Aufstellen machte sich die inzwischen jahrelange Routine bemerkbar.

Und am Schluss war das Werk vollbracht!

Respekt für diese Gemeinschaftsleistung!

Alle warten nun darauf, dass die Idioten ausfindig gemacht werden, die den ursprünglichen Baum zerstört haben. Die an allen Feldwegen zum Schuppen und auch darin installierten Wildkameras haben leider nicht 100%ig funktioniert, weshalb die Auswertung noch ein paar Tage dauern wird. Aber jetzt wird  ohnehin erst einmal richtig gefeiert!Nächste Woche  können sich die Täter aber schon mal eine gute Ausrede für den Amtsrichter überlegen…

Maibaum zerstört – Das böswillige Werk dümmlicher Idioten

Die gute Kinderstube verbietet es ja im Regelfall, jemanden als dümmlichen Idioten zu bezeichnen. Es gibt aber Momente im Leben, da ist das sogar noch untertrieben: In der Nacht auf den Mittwoch haben Unbekannte den in einem abgeschlossenen Schuppen verwahrten Ortsmaien abgesägt und die kunstvoll geschnitzte Rinde in weiten Teilen zerstört. Und trotzdem wird heute ein Maibaum gestellt!

Das hat mit Brauchtum oder auch „Spaß“ nun wirklich gar nichts zu tun: Wer in ein abgeschlossenes Gebäude eindringt und dort Schäden verursacht, der ist nicht mehr und nicht weniger als ein Einbrecher und Sachbeschädiger. Wer damit auch noch das Ergebnis wochenlanger Arbeit zunichte macht, der offenbart außerdem nur eines: Dass es sein schlichter Geist offenkundig nicht verkraftet, dass andere etwas hinbekommen, von derm er selbst so weit entfernt ist wie sein Intellekt von der Geisteskraft einer Waldameise.

Was ist solchen Leuten zu wünschen? Der fromme Wunsch, sie möge der sprichwörtliche Blitz beim Stuhlgang treffen und die Hoffnung auf lebenslangen Durchfall ist noch das freundlichste, was man am heutigen Tag zu hören bekommt. Wahrscheinlich sind der/die Täter mit ihrer Blödheit schon gestraft genug, können sie doch mit ihrer „Großtat“ noch nicht einmal in der Öffentlichkeit prahlen: Die Polizei ermittelt, und es ist sehr wohl zu erwarten, dass am Schluss herauskommt, wer diese Geistlosigkeit zu verantworten hat.

Wenn diese auf zwei Füßen wandelnde Dummheit aber glaubt, damit einen schönen Maibaum auf dem Dorfplatz verhindern zu können, dann liegt sie falsch!

Es bleibt dabei: Um 18 Uhr wird heute auf dem Dorfplatz der Maibaum gestellt!

Bauwagen-Gemeinschaft wieder beim Maibaumwettbewerb am Start

Nachdem der letztjährige Inneringer Maibaum beim Wettbewerb der Schwäbischen Zeitung den ersten Platz belegte, streben die Jungs von der Bauwagen-Gemeinschaft die Titelverteidigung an. Eine Reporterin der „Schwäbischen“ besuchte die Jungs in ihrer „Werkstatt“.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Es ist 16.30 Uhr. In einer Inneringer Scheune, die man vermutlich nur als Ortsansässiger findet, ist ein 18 Meter langer Nadelbaumstamm auf Strohballen aufgebockt. Es riecht nach Harz. Bei genauerem Hinsehen fällt auf: Es sind unzählige Sterne in die Rinde geschnitzt, das Ortswappen ist auch schon angezeichnet. Am 30. April wird er, der Maibaum, mit Zunftwappen und anderem Schmuck verschönert und auf dem Dorfplatz aufgestellt. Für die Gestaltung des Maibaumes ist die Jugend zuständig. Die Fähigkeiten dazu werden von einer Generation an die nächste vererbt.

Das Werkzeug haben die jungen Männer im Alter zwischen 16 und 25, die sich selbst „Bauwagengemeinschaft Inneringen“ nennen, selbst mitgebracht. Marco Metzger ist einer von ihnen. Über drei Wochen hinweg verbringt er seine Freizeit in der Scheune. Bis in die Nacht hinein, wenn es sein muss. Bier und Musik sorgen für gute Stimmung. „Ich finde es toll, hier mit Freunden zu arbeiten“, sagt der 23-jährige Kft-Mechatroniker.

Im vergangenen Jahr gewannen die Inneringer den SZ-Maibaumwettbewerb. Damals lag der Fokus auf einem filigran geschnitzten Stamm. „Die meisten Gemeinden machen die Rinde ganz ab“, sagt Metzger. Das sei zwar weniger aufwendig, sehe aber nicht so beeindruckend aus. Dieses Jahr wollen sich die Inneringer mit pompös geschmücktem Kranz und Wipfel gegen die Konkurrenz durchsetzen. Wie konkret das aussehen wird, ist noch geheim.

„Das Wichtigste ist saubere Arbeit“, sagt Marco Metzger. Das helle Holz, das unter der dunklen Rinde in Erscheinung tritt, verzeiht keine Fehler. Am 30. April wird der Maibaum im Ort mit sieben sogenannten Schwalben (Balkenpaare, die miteinander verbunden sind) aufgestellt. Dies ist sowohl die traditionellste, aber auch die schonendste Methode, um die Schnitzereien nicht zu beschädigen. „Ein Frontlader würde viel kaputt machen“, sagt Johannes Blum, der ebenfalls mithilft. „Und die Schwalben gehören dazu“, da sind sich die Jungs einig. Der Stamm sowie Reisig für Kranz und Wipfel sind eine Spende der Stadt Hettingen, mit den 400 Euro Preisgeld vom Vorjahres-Wettbewerb und den Einnahmen vom Maifest finanziert die Gruppe ihre Unkosten. Schon das Fällen sei eine heikle Sache, der Baum soll ganz bleiben und obendrein noch gerade, hoch und schön sein. Denn die Inneringer wollen wieder den ersten Preis. Doch die Konkurrenz schläft nicht. „Vor zwei Jahren hat jemand das Loch, in welches der Stamm des Maibaumes rein sollte, zubetoniert“, sagt einer aus der Gruppe. Der Beton war zum Glück noch nicht fest und konnte ausgehoben werden. Doch Streiche sind nicht die Regel, es geht um den Spaß. Manch einer arbeitet momentan gar an zwei Maibäumen – dem fürs Dorf und einem für die Liebste.

Das Narrenheim wird gerichtet

Vor 15 Jahren hat die Narrenzunft das früher gewerblich genutzte Gebäude hinter dem „Hägestall“ zum Narrenheim umgebaut und erweitert. Vor der anstehenden Einweihung des Museums „Gewandhaus“ soll es jetzt hergerichtet werden. 

Schon in den letzten Tagen wurde mit den Arbeiten begonnen: Das Gebäude wurde eingerüstet und abgedampft, das Dachgesims abgeschliffen. 

In den kommenden Tagen soll das Gebäude nun komplett neu gestrichen werden. 

Hierfür werden abends und schwerpunktmäßig am Samstag, dem 02.05.2015 Helfer gesucht. Wer Zeit hat, möchte sich bei Vorstand Benno Fritz melden!

Nachdem viel abgeklebt und gestrichen wird, können auch weibliche Helfer gut eingesetzt werden.

Tag der offenen Tür bei Zürn/Heber/Kröll

Wenn jeder Besucher einen Johnny gekauft hat, dann hat Zürn/Heber/Kröll ausgesorgt: Das sonnige Wetter lockte zahlreiche Gäste auf die Alb, um den neuen Standort des John-Deere-Vertragshändlers in Inneringen zu besichtigen.

 

Am Sonntagvormittag würdigten mehrere Redner, darunter auch Bürgermeisterin Dagmar Kuster, den gelungenen Neubau am Südostrand der Inneringer Ortslage.

Die zahlreichen Großmaschinen fanden auch bei den Nicht-Landwirten Beachtung.

Dieses Modell hätte den großen Vorteil, dass hier nie eine Reifenpanne zu befürchten wäre.

In der neuen Werkstatthalle konnten sich die Besucher bei Speis und Trank erholen.

Für deftige Speisen und Getränke zeichnete der Narrenverein verantwortlich…

… Kaffee und Kuchen gab es beim Musikverein.

Auch der örtliche Lohnunternehmer Daniel Locher nutzte die Gelegenheit, um auf seine Dienstleistungen aufmerksam zu machen.

Die Schwäbische Zeitung hatte im Vorfeld mit dieser Sonderseite auf die Veranstaltung hingewiesen:

 (Zur PDF anklicken!)

Erstes Treffen der Initiativgruppe „Bioenergiedorf“

Es könnte eine echte Alternative zur Öl- und Holzheizung sein: Ein Nahwärmenetz, das beheizt von der örtlichen Biogasanlage für umweltfreundliche Wärme sorgt. Am 24.04.2015 soll im Adler hierüber informiert werden.

Anfang April hat die zur Lenkung des Projekts gegründete Initiativgruppe zum ersten Mal getagt. Dabei wurde deutlich gemacht, dass diese Idee nicht nur für diejenigen in Frage kommt, die im Bereich Käppelebrühl und damit nahe an der Biogasanlage wohnen. Vielmehr käme grundsätzlich das ganze Dorf in Betracht, wobei dann weitere dezentrale Wärmeerzeuger wie Holzhackschnitzelanlagen ins Netz aufgenommen werden könnten.Eine Chance also auch für alle, die im Dorf solche Anlagen betreiben.

Betreiber eines solchen Netzes wäre dann eine lokale Energiegenossenschaft. Die Organisationsform der Genossenschaft war schon vor Jahrzehnten das Mittel der Wahl, wenn es darum ging, lokale Investitionen zu tätigen. Hier sei nur an die Molkereigenossenschaft erinnert oder – schon vielfach vergessen – die Gemeinschaftsgefrieranlage nach dem Krieg. Der Vorteil hierbei ist: Die Entscheidungen werden gemeinsam und vor Ort getroffen.

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung am 24.04.2015 um 19.30 Uhr im Saal des Gasthauses Adler soll diese Möglichkeit näher vorgestellt werden.Jörg Dürr-Pucher von der Clean Energy GmbH wird  am Beispiel der Gemeinde Grosselfingen den Weg zum Bioenergiedorf darstellen.

Ulrike Lorinser und Alois Lämmle vom Ingenieurbüro Lorinser werden anschließend die technische Seite eines Bioenergiedorfes Inneringen vorstellen, bevor Martin Boehme von der Energiegenossenschaft Ebenweiler über die benötigte Betreiberorganisation berichtet. Er sieht die Energiegenossenschaften als Königsweg zum Bioenergiedorf.

Nach wie vor gilt: Wenn man aus dem Dorf ein Bioenergiedorf machen will, dann muss man etwas dafür tun – von nichts kommt nichts. Aus diesem Grund sucht die Initiativgruppe weitere Mitstreiter, Gerhard Sprißler (Tel. 07577-1669, E-Mail: sprisslers@gmx.de) fungiert hier als Ansprechpartner.

Tennis: Inneringen, Hettingen und Veringenstadt spielen zusammen

Der Tennisclub Inneringen hat für die neue Saison eine Spielgemeinschaft mit Hettingen und Veringenstadt gegründet. So wollen die Verantwortlichen in den Vereinen auch künftig sechs schlagkräftige Mannschaften von der Jugend bis zu den Herren 65 stellen. Das wurde in der Hauptversammlung des Inneringer Vereins bekannt.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Roland Walzer vom Vorstandsteam begrüßte die Freunde, Mitglieder und Ehrenmitglied Helga Gerbracht sowie Bürgermeisterin Dagmar Kuster in lockerer Atmosphäre bei einem Stehempfang, die Versammlung leitete dann Detlef M. Rosar. Im Vordergrund seiner Ausführungen stand die neu gegründete Spielgemeinschaft mit den Tennisvereinen aus Hettingen und Veringenstadt, Vertreter beider Vereine wohnten der Versammlung bei. Mit diesen Spielern ist der Verein in der Lage, auch in Zukunft sechs schlagkräftige Mannschaften von der Jugend bis zu den Herren 65 zu stellen. „Allen Akteuren ist bewusst, dass der jetzige Modus der Spielgemeinschaft noch kein Durchbruch darstellt“, so Rosar. Aber ein erfolgversprechender erster Schritt zu einer letztendlichen gemeinsamen Zukunft sei mit der Spielgemeinschaft gemacht.

Hettinger begrüßen Idee

Bei den positiven Wortmeldungen der Vertreter des Hettinger Tennisvereins wurden die Bemühungen um eine gemeinsame Zukunft in einer Spielgemeinschaft freudig begrüßt. Detlef M. Rosar betonte auch, dass der Verein sich mit konstant 140 Mitgliedern nicht von der Mitgliederzahl größerer Nachbarorte zu verstecken brauche. Schriftführerin Silvia Hospach berichtete von den Aktivitäten der Vorstandschaft. Marion Blatter präsentierte mit dem Zahlenwerk des Vereins ein ausgeglichenes Konto, Andi Rechtsteiner und Helga Gerbracht bestätigten die tadellose Kassenführung. Roland Walzer konnte als Sportwart eine erfolgreiche Saison, in der sechs Mannschaften am Spielbetrieb teilgenommen haben, Revue passieren lassen.

Die Vorstandschaft wurde auf Antrag von Bürgermeisterin Dagmar Kuster einstimmig entlastet. Sie bedankte sich für das Engagement der Vorstandschaft und hob insbesondere die erfolgreichen Bemühungen um eine Spielgemeinschaft hervor. Dieser Ansatz, so betonte sie, werde von ihr unterstützt. Die Wahl des Vorsitzenden Roland Walzer erfolgte offen und einstimmig. Des Weiteren wurde Alica Walzer neu als Beisitzerin in die Vorstandschaft gewählt. Abschließend betonten Walzer und Rosar, dass die Jugendarbeit intensiviert und die geselligen Veranstaltungen ausgeweitet werden. Auch solle der Fokus auf die Mitgliedergewinnung, aber auch auf die Pflege der vorhandenen Mitglieder gerichtet werden.

Umweltaktionstag – 310 Kilo Müll gesammelt

Viele fleißige Helfer aus Hettingen und Inneringen sind beim diesjährigen Umweltaktionstag mit Flurputzete im Einsatz gewesen.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Während in Hettingen der Schwerpunkt im Einsammeln des achtlos weggeworfenen Mülls lag, kümmerten sich die Inneringer Bürger um die Grünanlagen der öffentlichen Einrichtungen.

Sowohl entlang der Lauchert vom Wiesental bis zum Ortsende bei der Firma Trumpf, als auch entlang der Verbindungsstraße zwischen Hettingen und Inneringen waren die Mülleinsammler unterwegs. Insgesamt 310 Kilogramm Müll kamen dabei zusammen. Die Baumpflege am Galthaus wurde wieder in Angriff genommen.

In Inneringen haben unter der fachkundigen Anleitung zahlreicher Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Baumausschneidearbeiten an mehreren öffentlichen Plätzen stattgefunden. Die Helfer waren rund um die Kirche, den Friedhof und um die Bergkappelle tätig. Ein weiterer Schwerpunkt lag dieses Jahr auch wieder beim Sportgelände in Inneringen.

Kinder und Schüler packen mit an

Auch zahlreiche Kinder und Schüler packten tatkräftig mit an. Belohnt wurden die Helfer am Ende des arbeitsreichen Vormittags mit Vesper und Getränken beim gemeinsamen Abschluss an der Hermann-Flöß-Hütte. Bürgermeisterin Dagmar Kuster bedankte sich herzlich für die Gemeinschaftsaktion, ganz besonders lobte sie die Bauhofmitarbeiter unter der Regie von Elmar Steinhart, die auch außerhalb ihrer gewöhnlichen Arbeitszeit mit ihren Gerätschaften und ihrem Einsatz mithalfen.

Hauptversammlung des Obst- und Gartenbau und Landschaftspflegevereins – Im Sommer wieder Tag der offenen Gartentür

Vereinsvorsitzende Sabine Maier (links) und zweiter Vorstand Martin Teufel (rechts) übergeben im Rahmen der Hauptversammlung der Inneringer Gartenfreunde besonders fleißigen Vereinsmitgliedern eine Anerkennung.

In der Hauptversammlung des Inneringer Obst- und Gartenbauvereins haben die Mitglieder ein Hauptaugenmerk auf den Tag der offenen Gartentür gerichtet, der am 28. Juni veranstaltet wird. Dabei werden elf Inneringer Gartenbesitzer Einblicke in ihr grünes Reich gewähren.

Quelle: Schwäbische Zeitung

Vorsitzende Sabine Maier konnte zur Versammlung eine stattliche Anzahl an Vereinsmitgliedern und interessierten Bürgern begrüßen.

Die Versammlung, bei der keine Wahlen auf der Tagesordnung standen, konnte zügig abgearbeitet werden. Schriftführerin Heike Teufel berichtete von den vielen Aktivitäten des abgelaufenen Jahres, begleitet von einer Diaschau. Die gepflegten Flächen um die Inneringer Bergkappelle, den Schulgarten, das Gewandhaus, den Galgenbühl und die Renovierung des maroden Vordaches beim Wasserturm konnten dank der Arbeitseinsätze mit einer ansprechenden Bilddokumentation aufgezeigt werden. Beim Gewandhaus beteiligte sich der Verein zudem finanziell an der Grünanlage.

„Wir blicken auf ein aktives Jahr zurück, und das kommende Jahr geht es grad so weiter“, freute sich Sabine Maier. Sie zeigte sich sehr erfreut, dass sich elf neue Gartenbesitzer bereit erklärten, beim großen Gartentag am 28. Juni ihre Türen zu öffnen. Finanzreferent Josef Lehleuter berichtete von einer ausgeglichenen Kassenlage, obwohl er bei den mageren Zinseinnahmen fast nasse Augen bekäme. Jürgen Ott und Claudia Hos-pach überprüften die Kasse und sprachen ein Lob für die „saubere Kassenführung“ aus. Die Entlastung, die von Willi Gerbracht in Vertretung der entschuldigten Bürgermeisterin Dagmar Kuster vorgeschlagen wurde, erfolgte einstimmig. Vorweg schickte Willi Gerbracht ein großes Dankeschön an den Verein, der auch dank der immer wiederkehrenden Bereitschaft zur Mithilfe bei der Verschönerung des Ortes nicht mehr aus dem Gemeindeleben wegzudenken sei.

Sitzbänke ersetzt

Sabine Maier schloss die Versammlung und schickte ihrerseits noch abschließend einen Dank an die städtischen Bauhofmitarbeiter, die mehrere Sitzbänke im Außenbereich ersetzt haben und so den Spaziergängern wieder die Möglichkeit bieten würden, eine gemütliche Pause einzulegen. Außerdem übergab sie Klaus Wolf und Alois Schubert ein Weinpräsent, da sich die beiden über die Maßen für die Grünpflege der Bergkapelle und weiterer städtischer Flächen einsetzen würden. Ebenso übergab sie ein Präsent an Maria und Anton Guhl, die seit zehn Jahren die städtische Grünfläche vor ihrem Haus liebevoll pflegen.